Der blaue Planet – die Geschichte eines Bildes Gespräch mit Anselm Franke
Von: 31.05.2013
HKW Wissensclub #3
http://www.hkw.de/
Was geschah, als der Mensch zum ersten Mal die Erde sah? Wie wirken ikonische Bilder wie der blaue Planet oder der Hiroshima-Atompilz auf unsere Vorstellungen? Wie kam es dazu, dass im Kalifornien der 1970er Jahre die Romantik-Tradition und der Fortschrittsglauben eine Symbiose feierten?
Im HKW Wissensclub # 3 erläutert Kurator Anselm Franke im Gespräch mit Silvia Fehrmann, warum Bilder und Ideen aus dem Kalifornien der 1970er Jahre bis in unsere Gesellschaft einwirken. Wer sich für neue Fragen aus Kunst und Wissenschaft interessiert, findet im HKW.Wissensclub den richtigen Rahmen.
Anselm Franke war von 2006 - 2010 Direktor der Kunsthalle “Extra City” in Antwerpen, wo er u. a. “Sergei Eisenstein - The Mexican Drawings” und “Mimetismé” kuratierte. Er war Ko-Kurator der Manifesta 7 (2008) und der Brüsseler Biennale (2009). Er ist Ko-Kurator des “Forum Expanded” der Berlinale und hat einen Forschungsauftrag am Goldsmiths College London und an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2012 war er Kurator der Taipei Biennale. Seit 2013 ist er Leiter des Programmbereichs Bildende Kunst und Film am HKW.
Moderation: Silvia Fehrmann
Browse Timeline
- « Van Dyke Parks im Gespräch mit Anselm Franke und Detlef Diederichsen
- » The Whole Earth in the Ether - Discussion